Schloss Hellbrunn & Hellbrunner Park

Das Hauptgebäude des Schlosses Hellbrunn ist eigentlich eher eine große Villa und ähnelt anderen Gebäuden in dieser Gegend, zum Beispiel der Frohnburg. Schloss Hellbrunn ist aber noch in eine hervorragend erhaltene Garten- und Parkanlage integriert und weist die originalen Hellbrunner Wasserspiele auf. Die gesamte Anlage ist in frühem Barock oder Manierismus gehalten und ist in ihrer Vollständigkeit wohl einzigartig.

Schloss Hellbrunn wurde für Fürst Erzbischof Markus Sittikus zwischen 1613 und 1615 als Lustschloss erbaut. Dem Hauptgebäude ist ein recheckiger Ehrenhof vorgeordnet. Die drei Stockwerke sind gegliedert, durch sogenannte Kordongesimse. Das Schloss Hellbrunn ist mit der Innenstadt über die geschützte Hellbrunner Allee verbunden, die eine sehr reizvolle Route für einen Spaziergang darstellt.

Nun ein paar Worte zum Schloss Hellbrunn selbst: Die Doppeltreppe direkt vor dem Schloss führt zum Haupteingang. Unter dieser Treppe finden Sie einen Grottenbrunnen von Santino Solari, dem Dombaumeister, der auch für Hellbrunn der hauptverantwortliche Baumeister war. Im ersten Stock des Schlosses befindet sich die Fürstenzimmer, von denen der Festsaal das prächtigste ist.

Festsaal, Ehrenhof & Ziergarten von Hellbrunn

Der Festsaal wurde von Arsenio Mascagni um 1615 eingerichtet. Der Italiener malte die Decke und Wände komplett aus, und zwar mit Straßenszenen und 12 goldenen Cesaren, die durch ihre plastische Erscheinung bestechen. Die Malereien gaukeln einen 3D-Effekt vor, so dass man in einem Peristilium, einem Säulenhof zu stehen glaubt. Auf ähnliche Weise gestaltete Mascagni das oktagonale Musikzimmer oder "Oktagon".

Der Ehrenhof vor dem Schloss geht in einen Halbmond über. Hier findet im Dezember ein Weihnachtsmarkt statt, der sich bei Einheimischen wie Touristen großer Beliebtheit erfreut. Die beiden Seitenflügel haben ein Stockwerk, im südlichen befindet sich die Schlosskapelle. Ursprünglich befand sich diese im nördlichen Seitenflügel, wurde aber 1955 verlegt. Es handelt sich dabei um ein schlichtes Gebäude mit schönem Deckengewölbe, das durch Stuckarbeiten segmentiert wurde. Das Altarbild stammt aus dem 18. Jahrhundert und stellt die Maria Immaculata dar. Der Rahmen ist älter und stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und damit aus der Entstehungszeit von Schloss Hellbrunn.

Der Ziergarten befindet sich direkt hinter dem Schloss und wurde ebenfalls im 17. Jahrhundert angelegt. In seinem Zentrum liegt ein großer, künstlicher Teich mit rechteckiger Insel. Dieser Hauptteich ist an den Seiten mit zwei weiteren Teichen flankiert. Die Blumenbeete sind noch heute nach dem barocken Muster von 1730 angelegt. Die beiden Obelisken im Westbereich des Gartens stammen aus dem frühen 17. Jahrhundert und sind die einzigen Dekorelemente, die noch aus dem ersten Gartenentwurf stammen.

Umgebung Schloss Hellbrunn: Wasserspiele & Park

Die beiden Einhörner am Hauptteich stammen dagegen von etwa 1700, die anderen Statuen, die allesamt römische Götter oder Sagengestalten darstellen wurden sukzessive im frühen 18. Jahrhundert ergänzt. Am Hellbrunnerberg finden Sie, leicht abgesetzt von Garten und Park, das Monatsschlössl, das auch Schloss Waldems genannt wird. Santino Solari hat es vermutlich entworfen, erbaut wurde es für Fürst Erzbischof Markus Sittikus im Jahre 1615 - angeblich innerhalb eines einzigen Monats.

Die kurze Bauzeit ist einer Legende zufolge auf eine Wette zurückzuführen. Das Monatsschlössl wurde im Jahr 2009 renoviert; es beherbergt das Volkskundemuseum, einen Seitenzweig des Salzburg Museums. Es befindet sich an sehr prominenter Stelle und kann von fast jedem Punkt im Süden der Stadt Salzburg gesehen werden. Umgekehrt bietet das Monatsschlössl auch sehr schöne Ausblicke auf die Stadt Salzburg. Als Museum und Ausstellungsort wird es seit 1923 genützt.

Viel berühmter als die öffentlich zugänglichen Gärten und Parks von Hellbrunn sind dagegen die Hellbrunner Wasserspiele. Der Eingang zu den Wasserspielen befindet sich westlich vom Schloss. Die Wasserspiele selbst sind hinter dem Schloss angelegt und umfassen Brunnen, Fontänen, Teiche, fünf künstliche Grotten, Skulpturen und andere Landschaftselemente. Die Wasserspiele sind ein barockes Disneyland, ein launiges Spiel mit Natur, Mystik und der barocken Repräsentationssucht. Einziges Ziel der Gärten war es, den Fürst Erzbischof zu unterhalten und seine Gäste zu beeindrucken.

Hellbrunner Wasserspiele im Detail

Die Wasserspiele wurden von Steinmetzen und Mechanikern aus Salzburg und Italien unter der Leitung von Santino Solari erbaut. Es handelte sich um einige der besten Handwerker und Künstler ihrer Zeit; berühmt ist vor allem der Neptunbrunnen von H. C. Asper, der im frühen 17. Jahrhundert erbaut wurde, aber auch das Römische Theater mit einem Marmortisch sowie Sesseln, die versteckte Springbrunnen enthalten. Es war Sitte, dass kein Gast aufstehen durfte, bevor sich der Fürst Erzbischof erhoben hatte. Sein Sessel war allerdings der einzige, der keine Düse aufwies; auf Knopfdruck konnte der Bischof somit seine Gäste kräftig einwässern und blieb selbst trocken.

Berühmt ist auch das mechanische Modell von Schloss Emslieb. Die Hellbrunner Wasserspiele sind nur im Sommer geöffnet. Betrieben wurden sie ursprünglich mit Wasserkraft und fünf mechanischen Pumpen; sie wurden zuletzt im Jahr 1749 ergänzt, als das Modell von Schloss Emslieb mit 138 bewegten Holzfiguren installiert wurde.

Im riesigen englischen Landschaftspark von Hellbrunn finden Sie auch den Pavillon aus dem Musical "The Sound of Music". Das erklärt übrigens auch, warum so viele Touristen aus Übersee den Park ansteuern, ohne Schloss und Wasserspiele zu besichtigen. Hinter dem Park finden Sie auch das Steintheater und den Salzburger Zoo Hellbrunn. Sie sind in eigenen Artikeln beschrieben.

Top-10 Sehenswürdigkeiten in Salzburg

Links

http://www.hellbrunn.at/
Schloss Hellbrunn, offizielle Website

http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hellbrunn
Schloss Hellbrunn auf Wikipedia

zurück zu "Sehenswürdigkeiten"



Visit-Salzburg.net